Bilder und Zeichnungen von Alsdorfer Hobbymalern und Künstlern

Werner Wisser

Das Hüttenschulzenhaus; das bekannteste und eines der besterhaltenen Fachwerkhäuser im Dorf steht unter Denkmalschutz. Früher war es der Wohnsitz der „Hüttenschulzen“, der Verwalter der Hütten. Im Volksmund wird es auch als „Napoleonshaus“ bezeichnet. Hintergrund ist, dass einige Offiziere der russischen Armee nach dem verlorenen Feldzug der „Großen Armee“ von Napoleon Bonaparte auf der Verfolgung der Franzosen wohl hier eine Nacht kampiert haben.

Das Haus ist in Privatbesitz und wird von einer Familie bewohnt, die das Haus auch liebevoll pflegt und in Ordnung hält.

Werner Wisser

Das Hüttenschulzenhaus mit seiner näheren Umgebung mit einer Ansicht um 1900. Links in der Mitte das Haus Stinner – Weier, rechts davon das Haus Oberländer.

Werner Wisser

Die alte Mühle stand auf der heute freien Fläche links bei der Einfahrt in den Weitefelder Garten. Sie war eine sogenannte Bannmühle, d.h. die Landwirte aus der näheren Umgebung waren gezwungen, dort ihr Getreide mahlen zu lassen.

Vor der Mühle ist noch eine Dreschmaschine zu sehen.

1969 wurde die Mühle abgerissen. Anschließend war auf dem Platz ein Spielplatz, der jedoch bei der Umgestaltung des früheren Sägewerksplatzes in den neuen Dorfpark verlegt wurde.

Werner Wisser

Das Bild zeigt links Teile der alten Hellerbrücke. Dahinter das Haus der Metzgerei Himmrich. Das Gebäude in der rechten Bildhälfte unten an der Heller sind zwei Backhäuser. So sah es um 1938 in der Ortsmitte aus.

Werner Wisser

Die Zeichnung zeigt die Neu-Grünebacher Hütte, die bis 1963 in Betrieb war.

Werner Wisser

Das Haus Stinner – Weier in der Blumenstraße ist heute nicht mehr als ein Fachwerkhaus zu erkennen.

Werner Wisser

Die beiden Fachwerkhäuser Zöller (links) und Staudt (rechts) am Anfang des Hofackers um 1900. Das Haus Zöller ist bereits vor vielen Jahren einem Neubau gewichen.

Im Vordergrund sieht man noch eine kleine Brücke über den Steinebach, der damals noch nicht verrohrt war.  

Werner Wisser

Die Zeichnung zeigt, wie beengt die Durchfahrt in der Dorfmitte einst war. Auf der rechten Seite sieht man das heutige Bürgerhaus. Das Haus auf der linken Seite wurde abgerissen, um die Durchfahrt zu verbreitern. Das Fachwerkhaus im Hintergrund steht bis heute noch. Die Scheune daneben wurde aber in den 60-iger Jahren abgerissen. Dort steht heute das Haus Meiswinkel.

Werner Wisser

Das Sägewerk Wertmann in der Ortsmitte war bis Ende der 60-iger Jahre in Betrieb. Am Sonntagmittag, den 13. August 1972 hat ein Brand das Haupt- und die Nebengebäude vernichtet Danach lag das e Gelände einige Jahre brach, bevor die Gemeinde dort den Dorfpark angelegt hat.

Werner Wisser

Eine Ortsansicht von Werner Wisser aus dem Jahre 1983. Zu sehen ist in der Bildmitte die Kirche vom Alsberg aus gesehen.

Ursel Schmidtmann

Der Steinbruch auf der „Weißen Ley“ im Jahre 1996.

Ursel Schmidtmann

Der Schuppen vom Bauernhof Himmrich in der Lindenstraße. Gezeichnet im Jahre 1999.

Ursel Schmidtmann

Nachdem der Mühlengraben, der die Mühle und das Sägewerk mit Wasser versorgt hatte,  nicht mehr benutzt und zugeschüttet worden war, wurde die Öffnung unter dem Weg von der Hellerbrücke zur Kirche mit einem Eisengitter verschlossen. Das Bild entstand 1996.

Ursel Schmidtmann

Das Elternhaus von Ursel Schmidtmann stand an der Einmündung des Weitefelder Gartens in die Hauptstraße. Es wurde Anfang der 1960-iger Jahre abgerissen..

Ursel Schmidtmann

Dieses Bild zeigt die „Alte Schule“ mit dem markanten Holzturm von der Rückseite. Im Hintergrund die katholishce Kirche.

Ursel Schmidtmann

Die alte Mühle aus der Sicht von Ursel Schmidtmann.

Ursel Schmidtmann

Hier hat Ursel Schmidtmann die alte Hüttenmauer gezeichnet. Sie stand im heutigen Dorfpark und hat den Hang zuerst vom Hüttengelände, später vom Sägewerk gegen das höhere Niveau der Kirchstraße gesichert.

Die Mauer wurde abgerissen und dann detailgetreu aufgebaut, als das Sägewerksgelende Anfang der 1980-iger Jahre im Rahmen einer Dorferneuerungsmaßnahme zum Dorfpark umgestaltet wurde

Ursel Schmidtmann

Hier hat Ursel Schmidtmann einen Handwerker, möglicherweise einen Zimmermann, bei der Arbeit mit einem Lot porträtiert.

Ursel Schmidtmann

Sonnenblumen

Ursel Schmidtmann

Kühe

Ursel Schmidtmann

Kirschbaum

Ursel Schmidtmann

An der Heller